Für Fans der Straßenfotografie halten wir in den Kulturtipps eine interessante Ausstellung bereit. Der Salon der tschechischen Fotografie zeigt u.a. Werke von František Dostál, dem „tschechischen König der Straßenfotografie“. Außerdem in den Kulturtipps: im Museum Kampa widmet sich eine Ausstellung der Vielfältigkeit von Strukturen, eine alte Brauerei wird mit neuem Leben erfüllt, das Kunstzentrum Bubec lädt zu einer adventlichen Vernissage ein, der Fall der Berliner Mauer kommt auf Prager Bühnen und sächsische Weihnachtstraditionen lassen sich bald auch in Prag erleben.
Es musste erst Abend werden in Troppau, ehe sie beginnen konnte: „Die langen Nacht der kurzen Texte“. Die Sprache ist deutsch. Sonst ist alles erlaubt, Hauptsache natürlich, man fasst sich kurz.
Die Nationalgalerie in Prag hat ihre Sammlung alter Kunst im Schwarzenberg-Palais wiedereröffnet. Dabei kam es zu einigen Veränderungen.
Digitalisierung, Mitarbeiteraustausch und Kulturprojekte. Die Sächsische Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und die Mährische Landesbibliothek Brünn haben gemeinsam viel vor und einen Vertrag über ihre Zusammenarbeit unterzeichnet.
In der November-Ausgabe erfahren Sie: wie sich Angehörige der deutschen Minderheit an das Ende des Sozialismus erinnern und warum in Teplitz die Samtene Revolution schon etwas früher begann, wie ein Theaterstück von Václav Havel nach über 40 Jahren neue Zuschauer findet, welche Legende im nächsten Jahr ein Comeback feiert, wo Jan Palach ein Museum gewidmet wird. Im Forum der Deutschen…
Es musste erst Abend werden in Troppau, ehe sie beginnen konnte: „Die langen Nacht der kurzen Texte“. Die Sprache ist deutsch. Sonst ist alles erlaubt, Hauptsache natürlich, man fasst sich kurz.
Die Orgel in der Gablonzer Herz-Jesu-Kirche ist ein seltenes Instrument. Nach fast 90 Jahren war es aber vom Holzwurm befallen und nicht mehr nutzbar. Nun wird die Orgel von der Bautzener Firma Eule Orgelbau restauriert.
Es war einmal eine Zeit, da an langen Winterabenden in vielen Dörfern des Schönhengster Landes (Hřebečsko) Federn geschlissen wurden. Dazu kamen Frauen und junge Mädchen in verschiedenen Häusern zusammen, um günstige Federbetten für ihre Aussteuer zu beschaffen. In den Arbeitspausen gab es Kaffee und Krapfen, während der Arbeit der Mädchen am Federnschleißen erzählte man sich Geschichten. Es wurde viel gelacht und gesungen.
Nun ist wieder November und wir gedenken der Toten. Jede Blume, jedes Immergrün ist ein Zeichen der Verbundenheit mit jenen, die uns vorausgegangen sind. Jede Kerze oder Laterne ist mit ihrem Licht die Verbindung zwischen uns Lebenden und den Verstorbenen. Sie senden auch ihr Licht, hinüber auf die verfallenen, verwahrlosten Friedhöfe zu den Toten in fremder Erde und auf die Soldatenfriedhöfe. Friedhöfe sind auch die letzte Heimat für alle.
Digitalisierung, Mitarbeiteraustausch und Kulturprojekte. Die Sächsische Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und die Mährische Landesbibliothek Brünn haben gemeinsam viel vor und einen Vertrag über ihre Zusammenarbeit unterzeichnet.
Schlange stehen für Apfelsinen? „Westmusik“ und Jeans in der Schule verboten? Hinter dem Rücken die Arme verschränken? Wie es war, im Sozialismus zu leben und in Zeiten des Sozialismus in die Schule zu gehen, das konnten die Schüler des Thomas-Mann-Gymnasiums am Freitag vor dem 30. Jahrestag des Beginns der Samtenen Revolution am eigenen Leib nachempfinden. Mit einem sogenannten Escape-Game eröffnete die Schule ihre Projektwoche zum Thema „30 Jahre Freiheit“.
Wie es nach dem Abitur weitergehen kann, dazu konnten sich Schüler der Deutschen Schule Prag (DSP) beim „Tag der Universitäten“ informieren. Mehr als 20 Hochschulen aus Deutschland, Österreich und Tschechien boten den Schülern einen Einblick in Studienmöglichkeiten und die Chance, ihre zukünftige Alma Mater kennenzulernen.
„Die Zukunft ist jetzt – Gemeinsam nachhaltig handeln“ lautet das Jahresthema des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds für das Jahr 2020. In diesem Jahr möchte der Zukunftsfonds eine verstärkte deutsch-tschechische Zusammenarbeit und einen gegenseitigen Erfahrungsaustausch in den Bereichen Ökologie, Klima- und Naturschutz, Umweltbildung und Nachhaltigkeit anstoßen. Deutsch-tschechische Projekte in diesen Bereichen werden verstärkt gefördert.
Für Fans der Straßenfotografie halten wir in den Kulturtipps eine interessante Ausstellung bereit. Der Salon der tschechischen Fotografie zeigt u.a. Werke von František Dostál, dem „tschechischen König der Straßenfotografie“. Außerdem in den Kulturtipps: im Museum Kampa widmet sich eine Ausstellung der Vielfältigkeit von Strukturen, eine alte Brauerei wird mit neuem Leben erfüllt, das Kunstzentrum Bubec lädt zu einer adventlichen Vernissage ein, der Fall der Berliner Mauer kommt auf Prager Bühnen und sächsische Weihnachtstraditionen lassen sich bald auch in Prag erleben.
Die Nationalgalerie in Prag hat ihre Sammlung alter Kunst im Schwarzenberg-Palais wiedereröffnet. Dabei kam es zu einigen Veränderungen.
Ein Theaterstück bringt das in Tschechien zu großen Teilen noch immer tabuisierte Thema der Vertreibung der Deutschen auf die Bühne und versucht, das schwere Kapitel aus der gemeinsamen deutsch-tschechischen Vergangenheit aufzuarbeiten. Außerdem in unseren Kulturtipps: Das Ein-Mann-Kabarett „Iluzionista“, die Design-Days in Reichenberg, das Ballett Leonce & Lena, Šlitr zu Gast in der Villa Pellé und Bauhaus am Goethe-Institut.
Kunstdiebe drangen am Montagmorgen in das Dresdner Grüne Gewölbe ein und raubten drei wertvolle Juwelen-Garnituren aus der Sammlung von Kurfürst August dem Starken. Für Sachsen stellen sie so etwas wie die Kronjuwelen auf der Prager Burg dar.
Die diesmalige Wandertour war etwas Besonderes. Unsere WanderBloggerin wurde vom LandesEcho-Redakteur und WanderBlog-Leserinnen auf ihrer Tour durch den Böhmischen Karst begleitet. Berge, Schlösser, Ruinen, Höhlen, Aussichten und Schafe: Es war eine Wanderung der Superlative, zugleich aber auch der Abschluss der WanderBlog-Serie.
Im Nebel von Blatná traf unsere WanderBloggerin auf mysteriöse Steine, die stark an Stonehenge erinnern. Außerdem fand sie heraus, was Tschechen meinen, wenn sie „auf einen Ausflug fahren“ sagen.
Unsere WanderBloggerin weiß, was man tun muss, wenn man vor etwas Angst hat: sich den Ängsten stellen! Die Konfrontationstherapie, die unsere WanderBloggerin im Böhmerwald in Eigenregie durchführte, barg jedoch ungeahnte Komplikationen. Dafür winkte am Ende eine phänomenale Aussicht bis zu den Alpen als Belohnung.
Unsere WanderBloggerin stellt sich schon lange eine Frage: Ab wann spricht man von einer Wanderung und nicht mehr von einem Spaziergang? Mögliche Hypothesen für die Beantwortung dieser philosophischen Frage testete sie am Schlösschen Schönhof zwischen Pilsen und Saaz.
Heute vor 30 Jahren wurde ein friedlicher Marsch von tausenden Studenten in der Prager Nationalstraße (Národní třída) brutal niedergeschlagen. Der dramatische Abend bedeutete den Anfang der Samtenen Revolution. Für unseren Autor Hans-Jörg Schmidt war sie der Auslöser, als Korrespondent nach Prag zu wechseln.
Auf tschechischen Autobahnen gilt – anders als in Deutschland – ein gesetzliches Tempolimit von 130 Kilometern pro Stunde. Ob sich das bald ändern sollte, kommentiert Hans-Jörg Schmidt im LandesECHO.
Das Ergebnis der Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg hat viele schockiert, obwohl das Erstarken der AfD absehbar war. Dagegen haben die amtierenden Parteien die Chance die Regierungen wenn auch mit einem dritten Partner fortzuführen. Dass diese Chance auch genutzt wird, ist noch lange nicht sicher und die eigentliche Herausforderung. Am Ende wird nur zählen, ob die AfD für Wähler weniger attraktiv wird.
Nomen est omen. Die Ackermann-Gemeinde knüpft namentlich an eines der grundlegendsten Werke der mittelalterlichen deutschen Literatur an, den „Ackermann aus Böhmen“. Verfasst wurde es von Johannes von Saaz, tschechisch Janz z Žatce, und beschreibt ein leidenschaftliches Streitgespräch zwischen einem Ackermann mit dem Tod und eigentlich auch mit Gott, darüber, warum seine junge, schöne Frau nach der Geburt ihres Kindes sterben musste. Es geht um die Frage der Gerechtigkeit. Am Ende findet sich der Ackermann aber durch das Treffen mit Gott mit dem Schicksalsschlag ab und akzeptiert ihn.
Die Besetzung der deutschen Botschaft in Prag 1989 durch DDR-Deutsche war der wohl wichtigste Meilenstein auf dem Weg zum Fall der Berliner Mauer. Die Ostdeutschen stimmten an der Moldau mit den Füßen ab, um in die Freiheit zu gelangen.
Věra Jourová hat als EU-Kommissarin für Justiz in Brüssel gute Arbeit geleistet. Das „Time Magazine“ wählte sie dementsprechend unter die derzeit 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt. Angesichts dessen war es für viele Beobachter einigermaßen überraschend, dass Premier Andrej Babiš über mehrere Wochen zögerte, sie erneut als Kommissarin zu nominieren.
Die Rechtspopulisten fahren das erwartet starke Ergebnis ein. Am Ende liegen sie sogar noch über den ohnehin hohen Umfragewerten. Doch den Sieg schaffen die amtierenden Ministerpräsidenten. Mit Schrammen schaffen es CDU in Sachsen und SPD in Brandenburg zum Sieg. Nun stehen schwierige Regierungsverhandlungen an.
In Deutschland richten sich die Blicke am Sonntag auf die Bundesländer Brandenburg und Sachsen. Denn die Alternative für Deutschland (AfD) steht vor dem größten Erfolg seit ihrer Gründung vor sechs Jahren. Erstmals könnte sie stärkste Kraft in einem Bundesland werden. Der Osten wählt anders, heißt es wieder einmal. Das weckt großes Interesse auch in Tschechien.
Libor Rouček bewegte sich in seiner Jugend im Umkreis von Bruno Kreisky, war Regierungssprecher für Miloš Zeman und Vizepräsident des EU-Parlaments. Nun hat er über sein bewegtes Leben ein Buch geschrieben.
Seit 2014 kann man im Ostrauer (Ostrava) Stadtzentrum ein für diese Breitengrade ungewöhnliches Verkehrsmittel entdecken: eine Fahrradrikscha. Die Lenkstange liegt in den Händen von Ivo Schwarz, einem begeisterten Elektrotechniker, geboren 1968 in Ostrau-Witkowitz (Vítkovice) und Angehöriger der deutschen Minderheit. "Man spürt an Kleinigkeiten im Alltag, dass man deutsche Wurzeln hat", sagt er zu seiner Herkunft.
Ursel Scheffler hat mit ihrem Projekt „Büchertürme“ einen neuen Weg gefunden, junge Leser für Bücher zu begeistern. Aus Hamburg verbreitete sich ihre Idee über ganz Deutschland und ist mittlerweile auch in anderen Ländern angekommen. Auch die Schüler der Deutschen Schule Prag haben mitgemacht. Die Autorin besuchte die Schule für eine Lesung und sprach mit dem LandesEcho über das Projekt, Bücher für Kinder und die Begeisterung für das Lesen.
Bereits seit 25 Jahren ist das Theater Archa (deutsch: die Arche) ein Ort gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Sein Gründer und Leiter Ondřej Hrab (Jahrgang 1952) versteht das genreübergreifende Theater als Demokratielabor, in dem erforscht wird, was das Leben eigentlich bedeutet.
Čauky, mňauky, allerseits! Es gibt Tage, da ist etwas anders in meinem Haushalt. Etwa am 28. Oktober oder am 17. November. Da weht in meinem hübschen Garten nicht wie gewohnt die große schwarz-gelbe Fahne des inzwischen auch von mir akzeptierten einzigartigen Fußballvereins Borussia Dortmund, sondern die Fahne der Tschechischen Republik.
Neben böhmischem Bier und einem Besuch der Karlsbrücke gehört für unseren Autor zu einem Wochenende in Prag vor allem ein Streifzug durch die Prager Fußball-Landschaft.
Čauky, mňauky, allerseits! Der Herr Schmidt, der mein Butler ist, hat dieser Tage eine bemerkenswerte Feststellung gemacht: Er arbeitet im falschen Beruf. Bemerkenswert an dieser Feststellung ist, dass ihm das erst nach mehr als 40 Jahren journalistischer Arbeit aufgefallen ist.
Čauky, mňauky, allerseits! Es wird eng. Nein, ich habe keinen Stress mit meinem Butler, dem Katzenflüsterer Herrn Schmidt.
Für Fans der Straßenfotografie halten wir in den Kulturtipps eine interessante Ausstellung bereit. Der Salon der tschechischen Fotografie zeigt u.a. Werke von František Dostál, dem „tschechischen König der Straßenfotografie“. Außerdem in den Kulturtipps: im Museum Kampa widmet sich eine Ausstellung der Vielfältigkeit von Strukturen, eine alte Brauerei wird mit neuem Leben erfüllt, das Kunstzentrum Bubec lädt zu einer adventlichen Vernissage ein, der Fall der Berliner Mauer kommt auf Prager Bühnen und sächsische Weihnachtstraditionen lassen sich bald auch in Prag erleben.
Weiterlesen ...Es musste erst Abend werden in Troppau, ehe sie beginnen konnte: „Die langen Nacht der kurzen Texte“. Die Sprache ist deutsch. Sonst ist alles erlaubt, Hauptsache natürlich, man fasst sich kurz.
Die Nationalgalerie in Prag hat ihre Sammlung alter Kunst im Schwarzenberg-Palais wiedereröffnet. Dabei kam es zu einigen Veränderungen.
Weiterlesen ...Digitalisierung, Mitarbeiteraustausch und Kulturprojekte. Die Sächsische Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und die Mährische Landesbibliothek Brünn haben gemeinsam viel vor und einen Vertrag über ihre Zusammenarbeit unterzeichnet.
Weiterlesen ...Die Orgel in der Gablonzer Herz-Jesu-Kirche ist ein seltenes Instrument. Nach fast 90 Jahren war es aber vom Holzwurm befallen und nicht mehr nutzbar. Nun wird die Orgel von der Bautzener Firma Eule Orgelbau restauriert.
Die diesmalige Wandertour war etwas Besonderes. Unsere WanderBloggerin wurde vom LandesEcho-Redakteur und WanderBlog-Leserinnen auf ihrer Tour durch den Böhmischen Karst begleitet. Berge, Schlösser, Ruinen, Höhlen, Aussichten und Schafe: Es war eine Wanderung der Superlative, zugleich aber auch der Abschluss der WanderBlog-Serie.
Weiterlesen ...Es war einmal eine Zeit, da an langen Winterabenden in vielen Dörfern des Schönhengster Landes (Hřebečsko) Federn geschlissen wurden. Dazu kamen Frauen und junge Mädchen in verschiedenen Häusern zusammen, um günstige Federbetten für ihre Aussteuer zu beschaffen. In den Arbeitspausen gab es Kaffee und Krapfen, während der Arbeit der Mädchen am Federnschleißen erzählte man sich Geschichten. Es wurde viel gelacht und gesungen.
Weiterlesen ...Ein Theaterstück bringt das in Tschechien zu großen Teilen noch immer tabuisierte Thema der Vertreibung der Deutschen auf die Bühne und versucht, das schwere Kapitel aus der gemeinsamen deutsch-tschechischen Vergangenheit aufzuarbeiten. Außerdem in unseren Kulturtipps: Das Ein-Mann-Kabarett „Iluzionista“, die Design-Days in Reichenberg, das Ballett Leonce & Lena, Šlitr zu Gast in der Villa Pellé und Bauhaus am Goethe-Institut.
Weiterlesen ...Ausgerechnet in der Adventszeit müssen Autofahrer mit kilometerlangen Staus an den Grenzen zu Tschechien rechnen. Grund ist ein neues Maut-System und dessen verspätete Einführung.
Weiterlesen ...Schlange stehen für Apfelsinen? „Westmusik“ und Jeans in der Schule verboten? Hinter dem Rücken die Arme verschränken? Wie es war, im Sozialismus zu leben und in Zeiten des Sozialismus in die Schule zu gehen, das konnten die Schüler des Thomas-Mann-Gymnasiums am Freitag vor dem 30. Jahrestag des Beginns der Samtenen Revolution am eigenen Leib nachempfinden. Mit einem sogenannten Escape-Game eröffnete die Schule ihre Projektwoche zum Thema „30 Jahre Freiheit“.
Weiterlesen ...Copyright © 2008 - 2017 LandesEcho.cz. Alle Rechte vorbehalten.