Aktuell sträubt sich Tschechien, Flüchtlinge aufzunehmen. Vor 300 Jahren flohen protestantische Böhmen vor Verfolgung aus ihrer Heimat. Im Berliner Multikulti-Bezirk Neukölln sind ihre Spuren bis heute sichtbar: im idyllischen Böhmisch-Rixdorf (Český Ryksdorf).
Das neue LandesEcho 02/2019 ist da!
Wir in Mitteleuropa, dem Teil des Kontinents, der es niemals zu Überseekolonien brachte, haben Großbritannien immer bewundert. Aber schon vor 100 Jahren war diese Liebe eine einseitige...
Monsignore Anton Otte blickt in einem Interviewbuch auf eine bewegte deutsch-tschechische Vita zurück.
Sie haben es vielleicht schon gehört: Das Bildungs- und Sozialwerk (BUSOW) organisiert nicht mehr die beliebten Kuraufenthalte. Die gemeinnützige Gesellschaft „Bohemia Troppau“ hat diese übernommen. Denn das BUSOW wurde im November 2018 geschlossen. Damit geht ein Stück der jüngsten Geschichte der Deutschen Minderheit in Tschechien zu Ende. Warum?
LandesEcho-Kommentator Luboš Palata wagt einen schelmischen Blick ins neue Jahr 2019 in Tschechien.
Prag, 17.11.18: Zum "Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie" ziehen tausende Demonstranten durch die Innenstadt und fordern lautstark den Rücktritt von Ministerpräsident Babiš.
Ein Skandal folgt auf den anderen und dennoch zeigte sich Premier Andrej Babiš bislang unantastbar. Die neueste Entwicklung im Fall „Storchennest“ treibt nun wieder die Zivilgesellschaft auf die Straße – diesmal jedoch mit Unterstützung des Parlaments und Senats.
Wir in Mitteleuropa, dem Teil des Kontinents, der es niemals zu Überseekolonien brachte, haben Großbritannien immer bewundert. Aber schon vor 100 Jahren war diese Liebe eine einseitige...
Ein Artikel der tschechischen Wochenzeitung "Reflex" zu den bevorstehenden Europa-Wahlen spielt mit der Fremdenängstlichkeit der Tschechen und bringt unseren LandesEcho-Politik-Kommentator auf die Palme.
Jüngst schwächte das tschechische Parlament die Entschädigung der vor 70 Jahren enteigneten Kirchen ab. Als treibende Kraft mobilisieren die Kommunisten alte Feindbilder. Für ihren geringen Rückhalt in Tschechiens Gesellschaft tragen aber auch die Kirchen selbst Verantwortung.
Die LandesEcho-Kulturtipps für die Woche vom 8. bis zum 15. Februar 2019.
Die LandesEcho-Kulturtipps für die Woche vom 1. bis zum 7. Februar 2019.
Die Prager Deutsche Schule ist dieses Jahr Ausrichter des Landeswettbewerbs „Jugend musiziert“. Direktor Clemens Rother und Organisationsschef Aleš Kudela stellen den Wettbewerb vor.
Aktuell sträubt sich Tschechien, Flüchtlinge aufzunehmen. Vor 300 Jahren flohen protestantische Böhmen vor Verfolgung aus ihrer Heimat. Im Berliner Multikulti-Bezirk Neukölln sind ihre Spuren bis heute sichtbar: im idyllischen Böhmisch-Rixdorf (Český Ryksdorf).
Helena Faberová aus Budweis setzt sich seit vier Jahrzehnten für die Verständigung von Tschechen und Deutschen ein.
Vor 74 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Daran erinnert der Holocaust-Gedenktag. Vor 77 Jahren wurde Lisa Miková an ihrem 20. Geburtstag nach Theresienstadt deportiert. Später kam sie nach Auschwitz. Die Befreiung erlebte sie halb verhungert im Konzentrationslager Mauthausen. Ein neues Buch schildert ihr Leben.
Herbert Haischmann aus Komotau (Chomutov) überlebte den Todesmarsch aus seiner Stadt und die anschließende Lagerinternierung mit nur 14 Jahren. Über seine traumatischen Erlebnisse sprach er mit unserer polnischen Partnerzeitung Wochenblatt.
Der Bundesbeauftragte Bernd Fabritius sprach am Rande der Konferenz der deutschen Minderheit mit dem LandesEcho über das Deutsche im tschechischen Schulwesen, über die Prioritäten seiner Arbeit, die Stärkung der deutschen Sprache in Tschechien und verriet seine böhmischen Lieblingsspeisen.
Jüngst schlugen die Wellen hoch in der Deutschen Zentralbücherei im dänischen Apenrade (Aabenraa). Der Chefredakteur der Zeitung der deutschen Minderheit, dem Nordschleswiger, Gwyn Nissen, stimmte Leser des Blatts auf dessen Ende und den Übergang zu reiner Online-Berichterstattung ein. Im Gespräch mit dem LandesEcho erläutert er, weshalb er das als riesige Chance begreift und weshalb die Deutschen in Dänemark generell nicht meckern können.
Čau, čau und mňau! Von hoch oben aus meiner neuen Heimat, dem Katzenhimmel, wünsche ich Ihnen allen ein gutes neues Jahr!
Čau, čau und mňau! Ich melde mich aus ungewohnter Höhe, aus dem Katzenhimmel.
Auch nach zehn Jahren holt der Charme der tschechischen Hauptstadt unsere Autorin immer wieder ein. Überall in der Welt.
Aktuell sträubt sich Tschechien, Flüchtlinge aufzunehmen. Vor 300 Jahren flohen protestantische Böhmen vor Verfolgung aus ihrer Heimat. Im Berliner Multikulti-Bezirk Neukölln sind ihre Spuren bis heute sichtbar: im idyllischen Böhmisch-Rixdorf (Český Ryksdorf).
Weiterlesen ...Das neue LandesEcho 02/2019 ist da!
Weiterlesen ...Wir in Mitteleuropa, dem Teil des Kontinents, der es niemals zu Überseekolonien brachte, haben Großbritannien immer bewundert. Aber schon vor 100 Jahren war diese Liebe eine einseitige...
Weiterlesen ...Monsignore Anton Otte blickt in einem Interviewbuch auf eine bewegte deutsch-tschechische Vita zurück.
Weiterlesen ...Die LandesEcho-Kulturtipps für die Woche vom 8. bis zum 15. Februar 2019.
Weiterlesen ...Sie haben es vielleicht schon gehört: Das Bildungs- und Sozialwerk (BUSOW) organisiert nicht mehr die beliebten Kuraufenthalte. Die gemeinnützige Gesellschaft „Bohemia Troppau“ hat diese übernommen. Denn das BUSOW wurde im November 2018 geschlossen. Damit geht ein Stück der jüngsten Geschichte der Deutschen Minderheit in Tschechien zu Ende. Warum?
Weiterlesen ...Ein Artikel der tschechischen Wochenzeitung "Reflex" zu den bevorstehenden Europa-Wahlen spielt mit der Fremdenängstlichkeit der Tschechen und bringt unseren LandesEcho-Politik-Kommentator auf die Palme.
Weiterlesen ...Das Leben ist eine Reise. Wenn man geht, kann man besser nachdenken und kommt zu neuen Ideen! Unsere WanderBlog-Autorin Jana nimmt Sie mit auf ihre schönsten Touren in Tschechien. Erstes Ziel: der Große Osser (Velký Ostrý) im Böhmerwald.
Lange waren die einst berühmten nordböhmischen Heilquellen Biliner Sauerbrunnen (Bílinská kyselka) und Saidschitzer Bitterwasser (Zaječická hořká) vergessen, das ändert sich gerade.
Weiterlesen ...Copyright © 2008 - 2017 LandesEcho.cz. Alle Rechte vorbehalten.